Adventskalender
Der Adventskalender hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert. Um Kindern die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen, wurden einfache Kalender mit Bildern und kleinen Geschenken entwickelt. Die Tradition, jeden Tag ein Türchen zu öffnen, hat sich schnell verbreitet und ist heute ein fester Bestandteil der Adventszeit.
Weihnachtsstern
Der Weihnachtsstern ist eine Pflanze, die ursprünglich aus Mexiko stammt. Im 16. Jahrhundert wurde sie von Missionaren nach Europa gebracht. Der Weihnachtsstern symbolisiert die Freude und den Frieden der Weihnachtszeit und schmückt in vielen Haushalten die Fenster und Tische.
Christkind
Das Christkind ist eine Figur, die in vielen Teilen Deutschlands die Geschenke bringt. Ursprünglich wurde das Christkind als Symbol für Jesus Christus in der Weihnachtszeit etabliert. Im 19. Jahrhundert wurde es populär, dass das Christkind die Geschenke am Heiligabend unter den Weihnachtsbaum legt.
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder haben eine lange Tradition und wurden bereits im Mittelalter gesungen. Sie erzählen von der Geburt Jesu und verbreiten festliche Stimmung. Beliebte Lieder wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ und „O du fröhliche“ sind in vielen Familien ein fester Bestandteil des Weihnachtsfestes.
Plätzchenbacken
Das Backen von Plätzchen zur Weihnachtszeit hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Viele Familien haben ihre eigenen Rezepte und Traditionen. Die Plätzchen werden oft in der Adventszeit gebacken und mit Freunden und Familie geteilt. Dies fördert den Gemeinschaftsgeist und die Vorfreude auf das Fest.